Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 632
» Neuestes Mitglied: DN9NP
» Foren-Themen: 617
» Foren-Beiträge: 3.212

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 56 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 53 Gäste
Yandex, Bing, Google

Aktive Themen
Kein Sound
Forum: HRI-200
Letzter Beitrag: DN9NP
12.06.2025, 06:28
» Antworten: 0
» Ansichten: 112
Grüße aus dem Brandenburg...
Forum: Vorstellung neuer Nutzer
Letzter Beitrag: DN9NP
06.06.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 217

 
  Workshop: GPS-Log auswerten
Geschrieben von: dj3ue - 03.09.2016, 21:18 - Forum: FT1-DE - Antworten (3)

Bekanntlich sind die meisten Geräte der C4-Serie mit GPS-Empfängern ausgerüstet, dessen Daten man auch auf SD mitschreiben lassen kann.
Wenn man sich etwas damit befasst, kommt man schnell dahinter:
Die Geräte schreiben die Daten im weit verbreiteten NMEA-0183-Protokoll
Diese Protokoll besteht aus lesbaren Datensätzen im ASCII-Code.
Ein Datensatz besteht je nach Empfänger aus mehreren Zeilen.
Jede Zeile wird eingeleitet mit einem "$" und endet mit einem "*" und einer Prüfsumme

Beim FT-1D besteht jeder Datensatz aus vier Datenzeilen mit unterschiedlichen Funktionen, z.B:

$GPGGA,093349.964,4929.4840,N,00825.8034,E,1,05,03.8,-0032.3,M,0047.9,M,000.0,0000*58
$GPGSA,A,3,29,26,16,21,20,,,,,,,,05.9,03.8,04.6*0E
$GPRMC,093349.964,A,4929.4840,N,00825.8034,E,0000.38,000.00,030916,,*34
$GPVTG,000.00,T,,M,0000.38,N,0000.72,K*5E

Die genaue Funktion jeder Datenzeile ist hier schön erklärt.

Zum Auswerten dieser NMEA-Daten gibt es das kostenlose und mächtige Werkzeug
GPS-Track-Analyse.NET
Den Download findet man sehr leicht im Netz.
Achtung: Bei der Installation unbedingt die Blödware abbestellen, z.B. "AVG-Zen" oder "Web-Companion"

Auf dem kleinen Startbildschirm klickt man auf "Verwaltung" und landet hier.
Als nächstes geht es zu /Datei/Importfilter verwalten/
Hier kann man den Beispielfilter übernehmen:
a.) auf "NMEA Beispielfilter"klicken
b.) Datei-Extension ändern in "*.log"
c.) Name des Filter "Yaesu FT1"
d.) als neuen Filter speichern
e.) Filterverwaltung Beenden

Wenn man will, kann man die anderen Filter der Übersicht wegen löschen.
Nun sucht man sich mit dem neu angelegten Dateifilter die LOG-Datei vom FT-1
Es öffnet sich ein Datei-Log hoffentlich ohne Fehlerprotokoll

Wenn alles geklappt hat, sieht die Auswertung so aus.

Zum Test bin ich am 3.9. mit dem Fahrrad einmal um dem Marktplatz gefahren, bei 104m über Normalnull, und habe alle 5s einen Datensatz speichern lassen.

Neben einer statistischen Auswertung gibt es z.B. auch eine 3D-Ansicht des Höhenprofils.

Der FTM100 legt einen Datensatz nur mit zwei Zeilen und leicht veränderten Parametern an, weswegen der Beispielfilter etwas abgeändert werden muss.
Wenn ich das ausprobiert habe, schreibe ich ein paar Zeilen in der FTM100-Rubrik.

Drucke diesen Beitrag

Sad FT-2DE im YAESU-Himmel...
Geschrieben von: DH2ID - 31.08.2016, 10:06 - Forum: FT-2DE - Antworten (4)

Hallo allerseits!

Im Urlaub in Oberstdorf hat sich mein FT-2DE, gekauft im Feburuar 2016, in den YAESU-Himmel
verabschiedet, ohne ein Zeichen, wie zum Beispiel etwas Rauch Angel.
Schade, da ich im Urlaub etwas APRS und auch C4FM machen wollte.

Interssant ist, dass ich das FT-2DE Abends ausgeschaltet in den Schnellader gestellt habe,
und morgens ging garnichts mehr, auch kein Reset, niente, nada auch keine LED mehr,
wechseln der Akkus, laden im Gerät, keine Reanimation möglich. Der Schnellader wurde nur
so heiss, daß ich mir die Finger dran verbrannt habe (die Metall-Bodenplatte dient als
heat-sink). Er funktioniert aber und alle Spannungen sind im Normbereich, auch die der Akkus.

Na ja, es ist zur Reparatur in der Garantie-Zeit und ich werde hier posten, was draus geworden ist.

Nebenbei habe ich bei der Abgabe des Gerätes erfahren, daß es Probleme auch mit dem Bildschirm
gibt, der scheinbar auch plötzlich den Geist aufgeben kann.

73, Alex - DH2ID

Drucke diesen Beitrag