Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.17-nmm1 (Linux)
|
![]() |
DR1 & WX-Steuerung ? - Druckversion +- Forum Systemfusion/C4FM (https://forum.systemfusion.de) +-- Forum: Geräte - Hardware - Software - Firmware - Erfahrungen - Fragen (https://forum.systemfusion.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: DR1E (https://forum.systemfusion.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: DR1 & WX-Steuerung ? (/showthread.php?tid=92) |
RE: DR1 & WX-Steuerung ? - dj3ue - 03.06.2016 Seh ich auch so. Wobei dieser Talk zwar interessant, aber eher geräteunspezifisch ist. Das hier könnte eher in eine "Laaberecke" passen, nicht zu verwechseln mit "Off-Topic". Uli, mein Vorschlag für die nächste Umfrage, lach...... RE: DR1 & WX-Steuerung ? - HB9HDI - 03.06.2016 @Uli Unglaublich, in wenigen Tagen bin ich auch schon ein Jahr dabei ;-) @Achim Mal etwas labern und abschweifen lockert die verbissenen Themen merklich ;-) Ach ja, bald ist HAM-Radio! 73 aus HB0 RE: DR1 & WX-Steuerung ? - DM1WF - 05.06.2016 (29.05.2016, 13:08)Könnte man die Steckerbelegung von Dir erhalten ? Gruß DM1WF schrieb: Hallo zusammen, RE: DR1 & WX-Steuerung ? - DL3DCW - 05.06.2016 Hallo Wolfgang, schau mal hier: http://www.systemfusion.de/systemfusion-f/showthread.php?tid=92&pid=1181#pid1181 Und sämtliche Pläne zur RepeaterBox findest Du hier: http://www.hamserverpi.de/index.php?id=repeaterbox Schönen Gruß Frank, DL3DCW RE: DR1 & WX-Steuerung ? - DL3DCW - 18.06.2016 Hallo zusammen, inzwischen wurde unser DR-1XE am Standort installiert und über das HAMNET mit einer Reihe von weiteren Repeatern sowie einzelnen Simplex-HotSpots vernetzt (siehe hier). Schönen Gruß Frank, DL3DCW ![]() RE: DR1 & WX-Steuerung ? - HB9HDI - 18.06.2016 Oha, da ist noch alles auf Analog!? Also nix mit Systemfusion ;-) RE: DR1 & WX-Steuerung ? - DL3DCW - 18.06.2016 Bis zum Repeater geht's (ganz bewusst) mit klassischem FM, danach wird das Signal digitalisiert und geht in sehr guter Audioqualität digital über das HAMNET weiter ... RE: DR1 & WX-Steuerung ? - dl1bir - 08.08.2016 Hallo Frank, als Sysop von DB0BHV bin ich natürlich an deiner Entwicklung interessiert. Ich bin am überlegen, ob es sich lohnt, von Einzelkomponenten auf Deine Lösung umzustellen. Wir haben hier das 2m Relais derzeit mit FT-2900 und Raspi aufgebaut. Leider wird der TX schnell warm, wir müssen derzeit 25 Watt machen. Gibt es für den DR1 Erfahrungen zum Dauerbetrieb / Kühlung usw? LG, Uwe DL1BIR RE: DR1 & WX-Steuerung ? - DL3DCW - 08.08.2016 Hallo Uwe, bei 25W dürfte auch der DR-1 recht warm/heiß werden. Dauerbetrieb ist soweit ich weiß bei dem Gerät nur bis max. 20W "erlaubt". Viele Endstufen sind wohl gestorben, weil die Sysops anfangs sogar mit 50W-Betrieb gemacht haben ... Wir selbst betreiben den DR-1 mit 5W Ausgangsleistung. Damit kommt man bei entsprechendem Antennengewinn schon recht schnell an die in DL maximal erlaubten 15W EIRP. Bei 5W wird der Sender durch den zusätzlichen Lüfter auf der Rückseite des Einschubes nicht mehr allzu warm. Zusätzlich haben wir noch einen Schranklüfter aktiviert, da der Standort nicht klimatisiert ist und es im Sommer schon mal sehr warm werden kann. Schönen Gruß Frank, DL3DCW RE: DR1 & WX-Steuerung ? - dj3ue - 08.08.2016 (08.08.2016, 13:52)DL3DCW schrieb: Hallo Uwe,Kann ich nicht bestätigen. Bei 25W Dauerstrich wird der Repeater warm, aber nicht heiß. Immerhin sind ja auch zwei Lüfter am blasen. Der hintere ist standardmäßig "neu" geregelt, weil der zu früh zu laut bläst. Eigentlich klagen nur die Amis, das der DR1 die 50W auf Dauer nicht aushält....steht ja auch in der Spezifikation... Die fahren ihre 100W und mehr grundsätzlich mit externen Endstufen. RE: DR1 & WX-Steuerung ? - DL3DCW - 09.08.2016 (08.08.2016, 18:56)dj3ue schrieb: Kann ich nicht bestätigen Ok, die exakte Temperatur habe ich natürlich nicht gemessen ;-). Interessant wäre es, wie es dann im Inneren ausschaut. Also wie warm der TX nach einer halben Stunde Dauersenden mit 25W wird. Da der Repeater mit max. 20W im Dauerbetrieb spezifiziert ist, würde ich da aber nicht ohne zusätzliche Kühlungsmaßnahmen (gerade bei Schrankeinbau bzw. Betrieb in nicht klimatisierten Räumen) 'drüber gehen. (08.08.2016, 18:56)dj3ue schrieb: Immerhin sind ja auch zwei Lüfter am blasen. Hat es da irgendwann mal eine Änderung gegeben? Unser Lüfter bläst bereits nach kurzer Zeit mit hoher Drehzahl los. Da braucht man fast schon Gehörschutz, hi. Ist also nichts für Wohnzimmerbetrieb ... RE: DR1 & WX-Steuerung ? - dj3ue - 09.08.2016 (09.08.2016, 06:52)DL3DCW schrieb: Hat es da irgendwann mal eine Änderung gegeben? Unser Lüfter bläst bereits nach kurzer Zeit mit hoher Drehzahl los. Da braucht man fast schon Gehörschutz, hi. Ist also nichts für Wohnzimmerbetrieb ... Stimmt ;-) Deswegen muss man auch selbst "Hand" anlegen, um ihn leiser zumachen, z.B. http://dj3ue.de/dr1.htm oder Hier: http://www.systemfusion.de/ unter "Modifikation" RE: DR1 & WX-Steuerung ? - OE3KSS - 09.08.2016 @DL3DCW Wie darf ich mir als "Steckdosenamateur" die Umschaltung auf FM-FM aus der Ferne über die Repeaterbox vorstellen? Eventuell kommt so eine Konfiguration für unseren Repeater in Frage, um im Notfunkfall auf von SVX-Link gesteuerten verlinkten FM-Betrieb umschalten zu können. Zur Zeit werkt vor Ort ein Raspi mit DV4mini, eine Überlegung zu WiresX steht auch im Raum. Das schließt dann wohl diese Idee aus - oder? 73! Konstantin RE: DR1 & WX-Steuerung ? - DL3DCW - 09.08.2016 Hallo Konstantin, die Umschaltung zwischen SvxLink und interner Steuerung des DR1 erfolgt über Pin1 (BASE) der 15poligen-SUB-D-Buchse. Die Umschaltung zwischen FIX-FM und AUTO über den Pin12 (EXT2). Siehe hierzu auch die Verdrahtung des Kabels unter http://www.systemfusion.de/systemfusion-f/showthread.php?tid=92&pid=1181#pid1181 Die Pins lassen sich über das eingebaute Webinterface der HAMServerPi RepeaterBox aus der Ferne steuern (BASE, AUTO): ![]() Sobald sich der Repeater nicht mehr im BASE-Modus befindet, übernimmt wieder die interne Steuerung des DR1. Damit müsste dann eigentlich auch WIRES-X-Betrieb etc. wie gewohnt möglich sein. Wir haben das aber nie getestet, da für uns derzeit nur der FIX-FM-Modus (ohne WIRES-X etc.) interessant ist. Schönen Gruß Frank, DL3DCW RE: DR1 & WX-Steuerung ? - dj3ue - 19.08.2016 Kennung, Haltezeit, Rufton, DTMF-Steuerung, 2. Eingabe, Einbruchalarm.... Die Features einer WX-Steuerung bieten sich ja gerade zu an für einen Arduino, hatt da schoma jemand was gemacht in dieser Richtung? RE: DR1 & WX-Steuerung ? - DL3DCW - 19.08.2016 Die Funktionen der klassischen WX-Steuerung sind ja auch nur recht eingeschränkt. Wesentlich leistungsfähiger und auch flexibler ist da SvxLink. Damit ist fast jede Funktion realisierbar. Bis hin zur Relaisvernetzung, Fernkonfiguration/Wartung, abgesetzte RXe oder Remote-TRXe, Voting-Systeme, EchoLink, Papagei-Funktion, Wetteransagen/Warnmeldungen uvm. SvxLink läuft auf fast jedem Linux-System, ein Raspberry Pi reicht z.B. völlig aus. Zudem ist SvxLink frei verfügbar und quelloffen; darüber hinaus gibt es Vernetzungskonzepte, die nicht auf Internetverbindungen angewiesen sind usw. Alles also sehr amateurfunkfreundlich. Fertige Speicherkarten-Images (für den Raspberry z.B. www.hamserverpi.de) machen den Start durch eine entsprechende Vorkonfiguration sehr einfach. Also fast nur noch Rufzeichen eintragen und los gehts. Zudem gibt es verschiedene Bauvorschläge, Platinen und sogar Bausätze. Man kann also entweder auf (fast) fertige Lösungen zurückgreifen oder auch nach Herzenslust basteln und experimentieren. Durch eigene oder auch abgeänderte Funktionen kann SvxLink zudem beliebig erweitert oder auch ganz individuell angepasst werden. Ich denke, das ist der Grund, warum es kaum Lösungen für Arduino und Co. gibt. Denn warum das Rad zweimal erfinden, wenn es schon eine (fast) perfekte Lösung gibt. Es sei denn, man möchte wirklich eine eigene Steuerung von Grund auf entwickeln und entsprechende Erfahrungem sammeln. Dann fängt man aber vermutlich ganz vorne an ... RE: DR1 & WX-Steuerung ? - db0mgh - 30.10.2017 (30.05.2016, 10:47)DL3DCW schrieb: Hallo, |